Tutorials und Kurse


Hallo und Herzlich Willkommen bei den Tutorials

 

 

Es geht immer um Musik, um Emotion und um den Musiker der das Instrument spielt. Und die Klarinette ist ein wunderbares Instrument um Emotionen zu übertragen.

 

Und um maximale Kreativität zu erreichen, brauchen wir natürlich auch eine gute Technik. Oder wie ich immer sage:" Die Substanz der Mühe muss raus!" 

 

Und dafür habe ich diese Tutorials gemacht. Hier erfährst du alles (oder nahezu alles) was du über Dynamik, Atmung und Stütze, Legato und Staccato wissen solltest. Außerdem zeige ich dir wie man Blätter bearbeitet und wie du dich in 15 Minuten perfekt einspielst.

 

Und das alles ist nicht alles nur meine Erfahrung, sondern ich habe mit vielen Solisten und Professoren gesprochen und ihre Methoden und Tipps eingearbeitet. 

 

Ganz neu ist das Tutorial zur Improvisation mit der Klarinette. Hier arbeite ich mit Klangräumen. Das ist eine Methode mit der jeder, ganz egal ob du Profi, Amateur oder Anfänger bist, improvisieren lernst. Und das mit viel Spaß, das garantiere ich!

 

Lass dich überraschen.

Dein Andy Miles


!!!! NEU !!!!


Einfach weiter nach unten scrollen!


Klarinette spielen ist leichter und geht besser und schneller als du jemals dachtest!


"Super Seite. Und sehr vielseitig. Macht Spaß zu Stöbern :)"

Robert Beck, Konzertklarinettist


Improvisation

Free Edition

Es gibt viele Musiker, die gern improvisieren wollen.

  • Aber wie??? Wie fängt man an und wen soll man fragen?

Und vor allem, kann ich überhaupt improvisieren?? Bin ich überhaupt begabt dafür???

 

Meiner Erfahrung nach, sind es vor allem die eigenen Grenzen, die es so schwer machen. Die eigene Überwindung ist da eher das Problem. 

 

Aber ich garantiere dir, einmal angefangen lässt es dich nicht mehr los. Mit dieser Methode, über die Klangflächen zu improvisieren, macht es auf einmal Spaß, es funktioniert und du kommst fast mühelos in das freie Spiel.

  • Dieses Konzept, über die Klangflächen zu improvisieren, ist einfach und erfordert keine Vorkenntnisse!

 

 

Ganz nebenbei zeige ich dir noch, wie man über Akkordsymbole improvisiert und wie man die sogenannten Leadsheets liest. 

 

Ohne Mühe, es geht fast von selbst.

 

Probier es aus! Die Free Edition ist natürlich kostenlos und damit  bekommst du einen perfekten Einstieg in die Improvisation über Dur und Moll, ich zeige dir die 2-5-1-Verbindung und der Blues ist auch dabei. Alles begleitet mit Tipps und Tricks in den Tutorials.

 

In der Free Edition gibt es die folgenden Klangflächen:

 

  • Dur -  C-Dur, D-Dur
  • Moll -  d-moll, g-moll
  • Pentatonik  - G-Dur, C-Dur
  • Nur Grundton und Quinte - D, G - sehr interessant!
  • Kombination - die 2-5-1-Verbindung
  • Blues in C - medium tempo
  • Blues in A - fast tempo 

 

Das ist über eine Stunde Musik die wirklich Spaß macht!

Alle Klangflächen sind übrigens aufgebaut wie normale Stücke, nur eben über einen Akkord. 

 

Probiere es einfach aus. Es kostet ja nichts und wird dich definitiv weiterbringen. Und wenn du tiefer in die Improvisation einsteigen möchtest, machst du mit Volume 1-3 weiter. Das kostet auch nicht die Welt...

 

Lass dich überraschen.

Andy Miles

 

 

0,00 Euro


Improvisation

Professional Edition - Vol.1

Professional Edition Vol.1

 

Herzlich willkommen zu der Improvisation mit den Klangflächen.

 

Mit dieser Methode lernt jeder zu improvisieren. Und jeder der bereits improvisiert, kann damit seine Improvisationen weiter verbessern.

 

Hier gibt es Klangräume in:

  • Dur (alle Tonarten)
  • Moll (alle Tonarten)
  • den halbverminderten Septakkord in allen Tonarten

 

UND...

 

  • ein Tutorial über fortgeschrittene Techniken über Aufbau und Form deiner Improvisation. Sehr hilfreich und mit teilweise simplen Tricks, die dir helfen, in kurzer Zeit wie ein Profi zu klingen. 

 

Übrigens, die Professional Edition ist nicht nur für Profis. Im Gegenteil! Mit dieser Methode lernt jeder, ob Anfänger oder Amateur das Improvisieren. Und Profis können mit diesen Klangräumen ihre Fähigkeiten noch weiter ausbauen.

 

Alle Klangflächen fangen ruhig und ohne Rhythmus an, um sich ganz in Ruhe in eine Tonart bzw. Klangraum hinein zu spielen. 

Nach ca. 2 Minuten beginnt dann ein ruhiger Rhythmus.

 

Alle Klangflächen sind 5-7 Minuten lang.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

25,00 Euro


 

30,00 Euro

(alle Klangflächen und Playbacks sind zusätzlich als download verfügbar)



Improvisation

Professional Edition - Vol. 2

Professional Edition Vol.2

 

Übrigens, "Professional Edition" bedeutet nicht, dass du Profi sein musst um diese Klangräume zu spielen. Im Gegenteil, mit diesen Klangräumen lernt jeder zu improvisieren. Ganz gleich ob du Anfänger, Amateur oder Profi bist. Und das das ganz mühelos in allen Tonarten. 

 

Hier in Volume 2 geht es um:

  • Dominantseptakkorde
  • Vermindert  7  (dim7 ) 
  • Grundton und Quinte - ohne Terz
  • Pentatonik Dur I 

Die Dominantseptakkorde wie z.B. G7 gehören natürlich neben reinem Dur und Moll zu den wichtigsten Akkorden überhaupt. 

 

Die Pentatonik ist vor allem aus dem Funk und der Pop- und Rockmusik nicht wegzudenken und auch hier gibt es natürlich groovige Playbacks in allen Tonarten.

 

Der verminderte Septakkord kommt häufiger vor als man denkt.

 

Und schließlich gibt es noch spezielle Klangflächen ohne Terz, also weder Dur noch Moll und ermöglichen die ein Maximum an kreativem Freiraum.

 

 

Die begleitenden Videos führen dich an alle Klangräume heran und geben Tipps und Tricks für alle klanglichen Situationen. 

 

Alle Klangflächen fangen ruhig und ohne Rhythmus an, um sich ganz in Ruhe in eine Tonart bzw. Klangraum hinein zu spielen. 

Nach ca. 2 Minuten beginnt dann ein ruhiger Rhythmus. 

 

Alle Klangflächen sind 5-7 Minuten lang.

 

 

 

 

 

25,00 Euro


 

30,00 Euro

(alle Klangflächen und Playbacks sind zusätzlich als download verfügbar)


Improvisation

Professional Edition - Vol.3

Professional Edition Vol.3

 

Dies ist das größte Kapitel. Hier gibt es weniger Klangflächen, sondern eher komplette Playbacks für den Blues, den übermässigen Dreiklang und die wichtige 2-5-1-Verbindung. Natürlich in allen Tonarten und in verschiedenen Tempi. Den Blues gibt es in jeder Tonart von langsam bis schnell.

 

Hier die Übersicht von Volume 3:

  • Blues
  • die 2-5-1-Verbindung
  • Übermässige Akkorde 

 

 

Ein Schwerpunkt von Volume 3 ist der Blues. Der Blues ist die Basis, hier hat der Jazz seinen Ursprung und das hört man in moderner Form bis heute. Und in diesem Tutorial geht das alles vor allem mit wenig Theorie. Den Blues lernt man nicht durch Bücher, sondern durch das Herz und das Spielen. 

 

Ausserdem kümmern wir uns hier um die wichtigste Akkordfolge des Jazz, die 2-5-1-Verbindung. Selbst wenn du noch nicht wissen solltest was das ist, du hast sie 100%ig schon 1000 x gehört. Ich erkläre alles einfach und verständlichen danach weißt du nicht nur was das ist, sondern kannst sie auch spielen.

 

 

Wie immer sind hier wieder die begleitenden Videos dabei, in denen ich dich an alle Klangräume und Playbacks heranführe und in denen ich alles erkläre wird was notwendig ist. Und das mit einem  Minimum an Theorie. 

 

 

Viel Spaß

Dein Andy Miles 

 

 

 

 

25,00 Euro


 

30,00 Euro

(alle Klangflächen und Playbacks sind zusätzlich als download verfügbar)



Akkorde & Leadsheets

Einfach erklärt

Akkorde & Leadsheets - einfach erklärt

 

Ab7b9 I Ebm6 I Bm7b5 I F#sus .... ???...

 

Wenn du bei solchen Akkordsymbolen passen musst und einfach nicht weißt was es bedeutet oder was man darüber spielen soll, dann bist du hier richtig.

Hier erkläre ich dir in wenigen Worten und sehr einfach, was es mit solchen Akkordsymbolen auf sich hat, wie man sie liest und was sie bedeuten.

 

Jeder Jazzmusiker kann diese Leadsheets lesen,  verstehen und spielen. Wenn du auch dazu gehören möchtest, nimm dir ein paar Minuten Zeit und schau dir das Video an. Wenn du das System einmal verstanden hast ist es simpel.

 

Es ist kostenlos und bringt jeden interessierten Musiker weiter. 

 

Viel Spaß 

Dein Andy Miles

 



Legato

die Königsdisziplin

Sample-Video

Drei Videos, insgesamt 33 Minuten.

Für Böhm- und Deutsches System.

 

Video 1 - die Luft

  • der konstante Luftstrom
  • der Ansatz
  • Beispiele
  • Geräusche beim Tonwechsel?
  • meine Basisübungen

Video 2 - die Finger

  • die Finger müssen "mitspielen"
  • laute Fingergeräusche
  • schnelle Läufe - kleine Bewegungen
  • Fingerübung OHNE Klarinette
  • Königsübung Legato
  • die "Perlenkette"
  • Wenn's nicht so läuft...

 

Video 3 - Bitte mit "Musik"

  • Adagio von Mozart
  • der "Schlüssel" zur Interpretation
  • Üben mit Orchesterplayback (gibt's zum download dazu, für A- und Bb-Klarinette)
  • Trick für die perfekte Linie
  • "Oblivion" von Astor Piazzolla

 

16,00 Euro

Staccato

Schön UND Schnell

Sample-Video

Drei Videos, insgesamt 33 Minuten

Für Böhm- und Deutsches System

 

Video 1 - Klang und Position

  • die verschiedenen Staccato-Arten 
  • das "perfekte" Staccato
  • die richtige Position
  • der gebundene Stoß
  • Nebengeräusche???
  • Klangqualität

 

Video 2 - Geschwindigkeit

  • Die drei wichtigsten Übungen für schnelles staccato
  • Achtung Muskel-Überlastung!
  • Staccato mit "Richtung"
  • Lockerheit ist dein bester Freund

 

Video 3 - Staccato ja, aber bitte flexibel

  • das Stopp-Staccato
  • Light Tounging
  • Super Light Tounging!!!
  • Beispiel "Round Midnight"
  • Flexibilität

 

 

16,00 Euro


Atmung & Stütze

der Schlüssel zu fast allem

Sample-Video

Vier Videos, insgesamt 38 Minuten.

Für Böhm- und Deutsches System.

 

Video 1 - Liebesgrüße an deinen Körper

  • Was ist Stütze überhaupt?
  • Und Körperspannung...?
  • ein Ton, der verzaubert
  • Muss man groß und stark sein??
  • der richtige Blaswiderstand
  • Blätter, Druckpunkt und Blaswinkel

Video 2 - das Wichtigste kommt jetzt

  • die wichtigste Übung
  • Achtung Intonation!
  • Lungenkapazität und die geniale Atemübung
  • Luftgeschwindigkeit
  • die "Papier-Übung"
  • der Subtone

Video 3 - der häufigste Fehler

  • der häufigste Fehler
  • Planung und Organisation der Atmung 
  • Wo wird geatmet?
  • Beispiel "Der Hirt auf dem Felsen"

Video 4 - dein Körper

  • Muskeltraining & Fitness
  • Weniger ist mehr - aber regelmässig
  • die "selbstverständliche" Kraft

16,00 Euro

Blätter

alles was du wissen musst

Sample-Video

Zwei Videos, insgesamt 20 Minuten.

Für Böhm- und Deutsches System.

 

Video 1die wichtigsten Schritte

  • Lohnt es sich überhaupt Blätter zu bearbeiten?
  • Klares JA!!!
  • Lebensdauer der Blätter signifikant verlängern
  • die Werkzeuge
  • Politur - die magische Bearbeitung
  • Ausgleich der Seiten
  • das Herz
  • der Reedgeek
  • das richtige Einspielen von Blättern

Video 2Bearbeitung für Fortgeschrittene

  • Gewusst wo. Schema zum Ausdrucken für alle Bearbeitungen!!
  • die Ränder
  • der richtige Widerstand
  • Spitze abflachen
  • Müde Blätter wiederbeleben
  • der magische Artikulationspunkt
  • das Blatt klemmt
  • das tiefe Register

16,00 Euro



Die Kraft der Dynamik

Sample-Video

Drei Videos. insgesamt 30 Minuten.

Für Böhm- und Deutsches System.

 

Video 1 - Dynamik, das Gegenteil von Langeweile

  • Dynamik oder Lautstärke?
  • Klarinettisten haben einen großen Vorteil
  • die drei Arten der Dynamik
  • die Königsübung
  • Warum ist das so wichtig?

Video 2 - die Praxis

  • Erweiterung der Dynamik
  • Achtung Intonation
  • Beispiel Weber 1. Konzert
  • Beispiel Debussy Rhapsody
  • Die Kraft des Pianissimo
  • Übertreibe!

Video 3 - Stufen- und Akzentdynamik

  • Akzentdynamik - Beispiel Sacre
  • Übung Akzentdynamik
  • Beispiel Piazzolla
  • Strawinsky Solostücke
  • Stufendynamik - Beispiel Bach
  • Achtung Tempo!

16,00 Euro

Perfekt einspielen

Kostenlos!

Sample-Video

Dieses Tutorial soll jeder haben!

Drei Videos. Insgesamt 18 Minuten 

Für Böhm- und Deutsches System.

 

Video 1 - Worum geht es und warum ist Einspielen so wichtig

  • Wir wollen besser werden
  • Wir wollen gut klingen
  • Aber: Wir wollen NIE sinnfrei üben!
  • Beim einspielen kann man schon viel richtig machen!
  • die effektivsten Einspielübungen
  • Die perfekten 10 Übungen a 15 Minuten

Video 2 - Legato

  • Alle Übungen sind wichtig, aber einige sind wichtiger!
  • Das Töne aushalten
  • Registerwechsel Mittellage
  • Registerwechsel hohe Lage
  • Ermüdung der Muskeln
  • Grosse Terzen
  • Quarten und Quinten
  • Synchrone Finger
  • Chromatische Tonleiter
  • kleine Fingerbewegungen

Video 3 - Staccato und gemischte Artikulationen

  • der gebundene Stoß - das Klangstaccato
  • Wenig Repetitonen - hohe Geschwindigkeit
  • Staccato pur
  • Durch alle Tonarten
  • Staccato mit Zielton
  • Dreiklänge
  • Verminderte Akkorde
  • Staccato und Legato gemischt
  • John und Hoshimi zu Andy's Einspielsystem

00,00 Euro

 

It's free! 

 


Lampenfieber?

Weg damit!

 

Drei Videos. insgesamt 30 Minuten.

 

Video 1 - Lampenfieber. Was ist das eigentlich?

  • Spitzenleistungen beginnen im Kopf
  • Das Unterbewusstsein
  • Ich muss perfekt sein
  • Glaubenssätze, Gefühle und Handlungen
  • Dein Mindset
  • Wiederholung und Automatisierung

Video 2 - die Praxis

  • Üben und Proben
  • Konzertvorbereitung
  • Mentale Vorbereitung
  • Positiv denken
  • Die stärkste Waffe gegen Nervosität
  • Auf die Bühne zu gehen, führt nicht zum Tod

Video 3 - die Praxis II

  • Stress als Weiterentwicklung des Fluchtreflexes
  • Stress austricksen mit Bewegung
  • Diese Atemübung ist perfekt!
  • Mach dich mit der Situation vertraut
  • Deine Körperhaltung ist wichtiger als du denkst
  • Organisation - Atmung/Noten/Blätterstellen/ Beleuchtung
  • Lass dich von der Musik leiten
  • Freu dich auf dein Konzert

 

16,00 Euro

Technische Hürden meistern!

Kostenlos!

 

Zwei Videos. insgesamt 22 Minuten.

 

Video 1 - Die Technik des Übens

  • Es gibt bessere Methoden als eine schwierige Stelle immer und immer wieder zu wiederholen
  • Dein Körper merkt sich jede Bewegung, auch jede falsche!
  • Mit dieser Methode kommt dir jede schnelle Stelle am Ende langsam vor
  • Geübt und hinterher geht es doch nicht? Daran liegt's!
  • Lernen und abspeichern in 20-facher Geschwindigkeit!
  • Die 5/15 Regel

 

 

Video 2 - die Praxis - einfach und genial!

  • Von hinten nach vorn
  • Punktiert und gegenpunktiert
  • Spontane Wiederholungen
  • Muskeltraining für die Finger
  • Achtung Fingerdruck!
  • Körperhaltung: Unverkrampft UND dynamisch
  • Üben vor dem Spiegel???
  • Technik technisch oder musikalisch?

 

00,00 Euro